Das Turnen ist ein Teilbereich des Sports. Zu den bekanntesten Disziplinen des Turnens gehärt das Gerätturnen. Für das organisierte Turnen in Deutschland gilt Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) als Begründer. Turnen entwickelt konditionelle Fähigkeiten (Fitness) und koordinative Fähigkeiten.
Zum Turnen zählen neben den klassischen Disziplinen Gerätturnen und Trampolinturnen im erweiterten Sinne auch die allgemeine Gymnastik, Rhythmische Sportgymnastik, Rhänradturnen, Aerobic, Akrobatik, Rope Skipping und Voltigieren sowie verschiedene Turnspiele.
Das klassische Gerätturnen (bzw. Kunstturnen) besteht bei den Männern aus einem Sechskampf an den Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck. Bei den Frauen werden vier Geräte geturnt: Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden.
In der Schule, aber auch im Freizeit- und Breitensports, werden zunehmend wieder Inhalte, Geräte sowie Übungs- und Organisationsformen des so genannten "Alternativen Turnens" (Hindernisturnen, Erlebnis- und Abenteuerturnen, Bewegungslandschaften, geselliges Turnen) angewendet.
International werden das Allgemeine Turnen sowie die Sportarten Gerätturnen, Trampolinturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Tumbling, Sportaerobic und Sportakrobatik durch die Federation Internationale de Gymnastique (FIG, Internationaler Turnverband) und die Union Europeenne de Gymnastique (UEG, Europäische Turnunion) vertreten.