Deutsche Nachwuchsmeisterschaften im Rasenkraftsport in Dissen
Am letzten Septemberwochende war es soweit, knapp 220 Athleten/innen aus 30 Vereinen gingen in Dissen an den Start um in den verschiedenen Altersklassen die Deutschen Meister/innen zu ermitteln.
Das Wetter stand auf unserer Seite, zwar begannen am Samstag die Wettkämpfe noch bei kaltem und leicht grauen Bedingungen, dies verbesserte sich aber im Laufe des Tages und es blieb an dem gesamten Wochenende trocken.
Das Trainerteam mit Wilfried Bury, Daniel Schwarte, Michaela van Berkum Bewarder und Stephanie Bewarder hatten Ihre Aktiven gut auf die DM vorbereitet, und freuten sich auf die zwei Wettkampftage, die vor Ihnen lagen.
Die Wettkämpfe starteten um 09.30 Uhr, es begann die weibliche Jugend A.
Hier wurden die Deutschen Meisterinnen in drei Gewichtsklassen und in der Mannschaft ermittelt.
Nina Husemann, Solveig Fels und Lana Hohenstein gingen für uns an den Start.
Viele gute Leistungen wurden von Ihnen in einem staken Teilnehmerfeld der Klasse bis 58 kg erzielt. Lana holte sich mit einer Weite von 9,08 m den Deutschen Vizemeistertitel im Steinstoßen.
In der Mannschaft belegten unsere Starterinnen den 4 Platz, knapp hundert Punkte hinter der 3 Mannschaft.
Ein guter Start für die TSG Dissen.
Es folgte die Männliche Jugend A, hier hatten wir 4 Athleten am Start. In der Klasse bis 65 kg war Philip für uns am Start und er sicherte sich im Gewichtwurf den Deutschen Vizemeistertitel und im Steinstoßen den 3. Platz. somit wurde er im Dreikampf auch Deutscher Vizemeister. In der Klasse bis 75 kg waren Jan Erik und Finn Henrik am Start. Jan Erik belegte in einem sehr starken Teilnehmerfeld den guten 6. Platz im Dreikampf und ebenfalls den 6. Platz im Steinstoßen und Gewichtwurf. Finn Henrik stieß den 10 kg Stein auf eine persönliche Bestweite von 8,20m und wurde damit Deutscher Vizemeister, Im Dreikampf landete er auf Platz 5.
In der Klasse bis 85 kg ging Magnus an den Start. Magnus stieß den Stein auf eine Weite von 11,19m, welches den Deutschen Meistertitel bedeutete. Zudem wurde er mit Platz 2 im Gewichtwurf Deutscher Vizemeister und sicherte sich durch einen guten Hammerwurf im Dreikampf den ersten Platz und den Deutschen Meistertitel.
Mit diesen hervorragenden Leistungen von allen 4 Athleten sicherten sie sich in der Mannschaft den Deutschen Meistertitel , die zweitplazierte Mannschaft lag rund 150 Punkte hinter unseren ,somit verteidigten sie Ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich.
Bei den Schülerinnen A hatten wir von der TSG Dissen keine Teilnehmerinnen am Start, dafür aber bei den männlichen Schülern A.
In der Klasse der Schüler A bis 52 kg starteten gleich 3 von unseren Atheten, Maximilian, Manuel und Ron gingen an den Start. Für alle vier Premiere bei einer DM. Und sie machten es richtig gut.
Maximilian belegte Platz 4 im Dreikampf, Steinstoßen und im Gewichtwurf. Manuel wurde Deutscher Vizemeister im Steinstoßen mit einer Weite von 8,82 m und belegte zudem Platz 3 im Gewichtwurf und Dreikampf.
Ron war an diesem Tag nicht zu bezwingen, er stieß den Stein auf eine Weite von 10,54m und wurde Deutscher Meister.
Im Gewichtwurf wurde er Deutscher Vizemeister. Durch seine gute Hammerwurfleistung wurde er auch Deutscher Meister im Dreikampf in dieser Altersklasse.
Sein Zwillingsbruder Luk ging in der Klasse bis 65 kg an den Start. Auch er war erfolgeich und sicherte sich im Gewichtwurf mit einer persönlichen Bestleistung von 20,30 m den Deustchen Vizemeistertitel, zudem belegte er den Bronzerang im Steinstoßen und wurde im Dreikampf ebenfalls Deutscher Vizemeister.
Diese tollen Einzelleistungen führte unsere Mannschaft der Schüler A auch zum Deutschen Meistertitel. Platz 1 mit 1000 Punkten Vorsprung auf Platz 2, Respekt eine großartige Leistung.
Am Ende dieses tollen Wettkampftages wurden noch Sonderpreise verliehen.
Einmal an Ron van Berkum – er erhielt den Werner Kiener Gedächtnis Pokal für die beste Leistung der männlichen Schüler A, die an einem Deutschen Rekord am nächsten lag.
Magnus Schlingmann gewann in der männlichen Jugend A die Relativwertung und erhielt dafür den Ehrenpokal.
Im Länderpokal der männlichen und weiblichen Jugend belegte die Auswahl aus Niedersachsen jeweils den 3 Platz.
Bayern und Thüringen belegten jweils die ersten beiden Plätze.
So ein toller Auftakt in eine DM, damit hatten wir nicht gerechnet, wir freuten uns schon sehr auf den zweiten Tag.
Am Sonntag startete die weibliche B Jugend.
Solveig, Nina und Emma gingen für uns an den Start, für Nina und Emma bedeutete es auch ihre Premiere bei einer DM, und sie machten es wirklich gut.
Alle drei starteten in der Klasse bis 55 kg. Solveig gelang mit einer Weite von 6,67 m im Steinstoßen der Sprung aufs Treppchen, sie belegte Platz 3, weitere gute Leistungen im Hammerwurf und Gewichtwurf
bedeuteten im Dreikampf Platz 5. Nina zeigte eine mutige Vorstellung und wurde mit Platz 8 im Dreikampf belohnt, ganz knapp hinter ihr landete Emma auf Rang 9.
In der Mannschaft belegten sie den 5. Platz und konnten noch zwei weitere Mannschaften hinter sich lassen. Sehr gut gemacht.
Es folgte die männliche Jugend B.
Hier starteten Philip, Neo, Hakon und Magnus.
Philip startete in der Klasse bis 62 kg er belegte eine 5. Platz im Dreikampf und Platz 4 im Gewichtwurf und Platz 5 im Steinstoßen.
In der Klasse bis 72 kg ging Hakon an den Start, auch für ihn war es eine Premiere, sein erster Start bei einer DM wurde mit Platz Platz 6 im Steinstoßen und Platz 8 im Dreikampf und Gewichtwurf belohnt.
In der Klasse bis 82 kg gingen Magnus und Neo an den Start. Neo gewann das Steinstoßen mit einer persönlichen Bestweite von 13,86 m und wurde hier Deutscher Meister, im Gewichtwurf belegte er Platz 4, und im Dreikampf holte er sich den Bronzerang.
Magnus belegte im Steinstoßen hinter Neo den Deutschen Vizemeistertitel, zudem wurde er im Gewichtwurf mit einer persönlichen Bestweite von 26,72 m Deutscher Meister und krönte sich im Dreikampf ebenfalls mit dem Deutschen Meistertitel.
In der Abrechnung der Mannschaften wurden unsere Starter Deutscher Vizemeister. Eine tolle Leistung.
Anschließend starteten die Juniorinnen in den Wettkampf.
Finja, Lana und Paula starteten für uns.
In der Klasse bis 58 kg gingen Finja und Paula an den Start. Paula belegte einen sehr guten 4 Rang im Steinstoßen und im Gewichtwurf und Dreikampf jeweils Platz 5.
Finja sicherte sich mit einer persönlichen Bestweite im Steinstoßen von 8,52 m den dritten Platz. Und es wurde noch besser. Im Gewichtwurf wurde sie mit einer persönlichen Bestweite von 18,84m Deutsche Vizemeisterin und im Dreikampf holte sie sich durch ihre dritte persönliche Bestleistung an diesem Tag, im Hammerwurf von 36,28 m, ebenfalls den Deutschen Vizemeistertitel. Klasse gemacht.
Lana startete in der Klasse bis 73 kg, sie belegte den Bronzerang im Gewichtwurf und wurde im Steinstoßen Deutsche Vizemeisterin, mit diesen tollen Leistungen sicherte sie sich zudem den 3 Platz im Dreikampf.
Bleibt die Mannschaftswertung. Die Athletinnen der TSG Dissen wurden in der Klasse der Juniorinnen Deutsche Mannschaftsmeister.
So viele Titel und Vizetitel und dritte Plätze und etliche weitere gute Platzierungen unter den TOP ten, damit hatten wir nicht gerechnet. Wir sind wirklich stolz auf alle erbrachten Leistungen unserer Athleten/innen.
An beiden Tagen konnten wir neben zahlreichen Zuschauern , was uns sehr gefreut hat, auch die Nachwuchsbundestrainerin, Carolin Streipart, im Hammerwuf vor Ort begrüßen, und zudem war der Trainer von Merlin Hummel,
( Merlin ist der Silbermedaillengewinner der WM 2025 im Hammerwurf) , Martin Ständner, an beiden Tagen vor Ort, um die zahlreichen Athleten/innen anzuschauen.
Kurweilige Gespräche, tolle Leistungen, spannende Wettkämpfe die an beiden Tagen von allen Teilnehmern erzielt wurden.
Ja es gab sogar 5 Entscheidungen, wo die gleiche Wurfweite bestand, und der Sieger durch das leichtere Körpergewicht ermittelt wurde.
Zu guter letzt bleibt mir noch eins: Ich möchte DANKE sagen.
Ein großes Lob an unsere Cafeteria, die an beiden Tagen uns sehr gut versorgt hat, und ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer und Helferinnen, egal in welcher Funktion, ob als Kampfrichter, Helfer, Medaillenmädchen, im Wettkampfbüro oder als Trainer, ohne Sie und Euch allen hätten wir das nicht so toll hinbekommen. Die angereisten Vereine waren des Lobes voll.
Vielen herzlichen Dank für Euer Engagement und Euren Einsatz.
- Screenshot



















